hundi

Hallo Freunde, ich bin Moe!

Am liebsten entspanne ich hier in meiner Hütte und kaue auf meinem Knochen. Aber ansonsten bin ich ein sehr mobiler Hund. Ich gehe jeden Tag mit meinem Herrchen Gassi und jage Stöckchen hinterher. Manchmal fahren wir sogar Auto. Das ist dieses große Ding mit den vier Rädern. Da darf ich immer im Kofferraum Platz machen. Mit diesem Auto kann man dann total schnell fahren. Doch seit wann gibt es eigentlich diese Autos? Und was gibt es sonst noch für Fahrzeuge? Ich habe mal recherchiert und zeige euch hier die wichtigsten Fortbewegungsmittel der Geschichte. Viel Spaß bei der Zeitreise!

Euer Moe

Pfote
Kalender
hundi
Schiff
hundi
ruder
steg

Bis zu den heutigen Schiffen, war es ein langer Weg. Schon vor mehreren tausend Jahren haben die Menschen angefangen, Schiffe zu bauen. Ganz schön früh oder? Damals wurden diese nicht nur aus Holz gebaut. Auch Bambus, Schilf und sogar Tierfelle wurden verwendet, damit die Menschen trockenen Fußes über das Wasser kamen.

Im alten Ägypten wurden später die ersten Segelschiffe gebaut, um über den Nil zu fahren. Hierzu verwendeten sie Schilf für das Boot und Papyrus für das Segel. Die Ägypter merkten aber schnell, dass Schiffe aus Schilf keine hohen Lasten tragen konnten und wechselten zu Holz. Na hoffentlich bekomme ich jetzt keine nassen Pfoten!

Kalender
hundi
hundi
Rad hinten
Rad vorne

Kutschen sind sozusagen die Vorgänger der heutigen Autos. Die ersten richtigen Kutschen wurden in Ungarn gebaut. Der Ort, in dem sie damals gebaut wurden, heißt Kocs. Vom Ortsnamen abgeleitet entstand dann das Wort „Kutsche“, das wir bis heute gebrauchen. Gezogen wurden die Kutschen von Pferden, da diese größere Lasten ziehen konnten.

Auch wurden schnell kleinere Vorderräder und eine Art Federung eingebaut, damit die Kutsche wendiger und bequemer war. Ohne Federung wäre die Fahrt eine holprige Angelegenheit! Einige Jahrhunderte lang war es das Fortbewegungsmittel Nummer 1 und erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein erster Motor eingebaut.

Kalender
hundi
Ballon
hundi im Ballon

Der Heißluftballon ist das älteste Luftfahrzeug. Wie der Name schon sagt, wird die Luft im Ballon erhitzt und da heiße Luft nach oben steigt, steigt der Ballon in die Höhe. In Frankreich wurde zum ersten Mal ein Heißluftballon gestartet – allerdings ohne Fahrgäste.

Für einen bemannten Versuch fanden sich zunächst noch keine Passagiere, da keiner so genau wusste, ob man so hoch in der Luft noch normal atmen kann. Somit waren die ersten Pioniere der Lüfte keine Menschen, sondern ein Hammel, eine Ente und ein Hahn. Ganz schön mutig von den dreien! Der Hahn brach sich bei der Landung leider ein Bein. Aber ansonsten ist alles gut gegangen.

Kalender
hundi
Ballon
hundi in der Lok
Lok Rad
Lok Rad
Lok Rad
Lok Rad

In der Zeit der industriellen Revolution, wurde in England die erste maschinell betriebene Eisenbahn erfunden. Diese wurde auf den Namen „Locomotion Nr. 1“ getauft. Sie fuhr in England auf einer Strecke von neun Meilen zwischen Bishop Auckland und Redcar. Die Lokomotive schaffte eine Geschwindigkeit stolzen von 15 km/h.

Zu Anfang wurde die Eisenbahn noch von vielen Seiten als Teufelswerk bezeichnet. Man machte sich Sorgen wegen der Geschwindigkeit und der Rauchwolken aus der Lokomotive. Man war sich nicht so ganz sicher, was man nun von der Erfindung halten soll. Aber diese Gegenstimmen verstummten mit der Zeit. Der Grundstein des heutigen Eisenbahnverkehrs, wurde gelegt.

Kalender
hundi
Zeppelin
hundi im Zeppelin

Halbstarre Luftschiffe sind auch unter dem Namen „Kiel-Luftschiffe“ bekannt. Sie besitzen im Inneren eine Art Skelett. Sie sind damit eine Form der Zeppeline. Angetrieben werden sie durch Motoren. Im Inneren des Luftschiffes befindet sich ein sogenanntes Traggas, was die Schiffe fliegen lässt.

Zu Anfang wurde häufig Wasserstoff als Traggas verwendet. Zur Sicherheit wird in der heutigen Zeit eher Helium genommen. Denn Helium ist ein Edelgas, was nicht brennen kann. Die Entwicklung solcher Luftschiffe wurde nach dem zweiten Weltkrieg eingestellt und wurde erst zur Jahrtausendwende wieder aufgenommen. Heute werden Zeppeline als Werbetragflächen verwendet.

Kalender
hundi
Fahrrad
hundi
Rad hinten
Rad vorne

Die ersten Fahrräder mit Pedalen (damals noch als Tretkurbel bezeichnet), waren die sogenannten Hochräder. Damals waren die Räder der Fahrräder nicht gleich groß, wie es in der heutigen Zeit der Fall ist. Das Vorderrad des Hochrades besaß einen Durchmesser von bis zu 1,5 Meter und das kleine Hinterrad besaß nur einen Durchmesser von unter 56 Zentimeter.

Das Aufsteigen war ganz schön knifflig und die Fallhöhe ziemlich hoch! Als später dann der Kettenantrieb erfunden wurde, musste das Vorderrad auch nicht mehr so groß sein. Danach verschwand der Größenunterschied beider Räder immer ein Stück mehr. Heutzutage sind beide Räder gleichgroß und man sitzt nicht mehr so weit oben. Trotzdem muss man beim Fahrradfahren aufpassen!

Kalender
hundi
Straßenbahn
hundi

Die erste elektrische Straßenbahn fuhr auf einer Strecke vom Bahnhof Lichterfelde zur Preußischen Hauptkadettenanstalt. Die Strecke betrug damals ganze 2,4 Kilometer. Die elektrische Versorgung erfolgte über ein bewegliches Kabel von einer Oberleitung zur Straßenbahn.

Damit konnten viele Personen schnell von A nach B gelangen. Mit Hilfe der elektrischen Straßenbahn waren jetzt fast alle Leute überzeugt von den Möglichkeiten, die so ein elektrischer Antrieb mit sich brachte.

Kalender
hundi
Auto
hundi
Rad hinten
Rad vorne
Auto Teil

Das erste Automobil unserer Geschichte wurde von Carl Benz erfunden. Es trug den Namen „Motorwagen Nummer 1“ und hatte nur drei Räder. Es sah eher aus wie eine Kutsche mit Motor, denn die Räder glichen noch denen einer Kutsche. Mit seinem Motorwagen erreichte er aber immerhin eine Geschwindigkeit von 16km/h.

Jedoch war sein Gefährt auch sehr laut, was viele abschreckte und so machten sich die Mitmenschen von Carl Benz anfangs noch lustig über ihn und seinen „Motorwagen Nummer 1“. Aber mit der Patentierung seines Motorwagens, legte er 1886 den Grundstein der heutigen Automobilbranche und die Marke Mercedes Benz gibt es bis heute!

Kalender
hundi
U-Bahn
hundi

Mit Dampflokomotiven kann man U-Bahnen nur schlecht realisieren. Daher gab es zu der Zeit auch nur wenige Tunnelpassagen. Stell dir den ganzen Dampf in einem langen Tunnel vor! Aber als die elektronischen Motoren erfunden wurden, war auch der Weg für eine Untergrundbahn geebnet.

Die erste elektrische U-Bahn wurde in London eröffnet. London löste damit einen regelrechten U-Bahn-Boom aus, denn alle sahen in der U-Bahn die Lösung sämtlicher Verkehrsprobleme. Jede größere Stadt suchte nun nach Möglichkeiten, eine U-Bahn zu bauen.

Kalender
hundi
Moped
hundi

Die ersten Motorräder wurden mit Dampf betrieben. Erst später wurden Motorräder mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, wie wir sie heute kennen. Die Motorräder waren anfangs besonders für das Militär interessant. Sie sahen darin ein kleines wendiges Transportmittel für ihre Soldaten. Daher hatte das Motorrad seine erste große Zeit im Ersten Weltkrieg.

Der Haupteinsatzort war hier die Nachrichtenübermittlung durch Meldefahrer sowie Krankentransporte mit Beiwagen. Wo zuvor „Indian“ als weltgrößte Firma für Motorradherstellung war, übernahm „Harley-Davidson“ nach dem Ersten Weltkrieg den Platz der weltgrößten Firma ein.

Kalender
hundi
Flugzeug
hundi im flugzeug

Die berühmten Brüder Wright bauten das erste Flugzeug, mit dem ein andauernder, gesteuerter Motorflug möglich war. Damit gelten sie als die Luftfahrtpioniere der damaligen Zeit. Die längste Flugzeit betrug damals stolze 59 Sekunden.

In den darauffolgenden Jahren versuchten viele es den Brüdern Wright nachzumachen und überboten sich ständig mit neuen Höhen-, Strecken- und Längenrekorden. Zunächst fanden alle Flugversuche mit einer Art Starthilfe statt. Aber schon 1906 gelang einem Rumänen ein Kurzflug ohne Starthilfe.

Kalender
hundi
Ballon
hundi in Rakete
Planet
Hund auf Planet
Explosion auf Planet

Die Raumfahrt glich lange Zeit einem Wettlauf zwischen den USA und der Sowjetunion. Beide Staaten wollten die ersten in der Raumfahrt sein. Die Sowjetunion schickte 1957 den Raumflugkörper Sputnik 2 ins Weltall. Allerdings waren die Menschen damals noch zu feige, selbst einzusteigen und haben die Hündin Laika in die Kapsel gesetzt.

Somit war das erste Lebewesen im All ein Hund! Leider hat Laika den Flug nicht überlebt. Aber für mich ist sie eine Heldin! Vier Jahre später schaffte Juri Gagarin als erster Mensch eine Erdumkreisung und 1969 waren die ersten Amerikaner auf dem Mond! „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“

Kalender
hundi
Magnetbahn
hundi

Transrapid 05. So hieß die erste für Personenverkehr zugelassene Magnetbahn. Sie wurde in Deutschland gebaut und auf der internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg präsentiert. Wie der Name schon sagt, werden die Magnetschwebebahnen durch magnetische Kräfte in der Schwebe gehalten.

Die Magnetschwebebahn ist nicht so laut wie eine Eisenbahn, da sie die Schienen nicht berührt. Des Weiteren sind extrem hohe Geschwindigkeiten möglich. Aktuell werkelt Japan an der Shinkansen L0. Ihr gelang bei einer Testfahrt im April 2015 eine Rekordgeschwindigkeit von stolzen 603km/h. Wahnsinn, oder?

Boot Kutsche Ballon Lok Zeppelin Hochrad Strassenbahn Auto Ubahn Motorrad Flugzeug Rakete Magnet
zurück zur Startseite